Wir machen Gebäude erdbebensicher.
Den besten Schutz bei einem Erdbeben bieten erdbebengerechte Bauten. Neue Häuser, Industriegebäude und Infrastrukturbauten werden deshalb von Beginn an erdbebengerecht erstellt.
Bei älteren und bestehenden Gebäuden überprüfen wir die Erdbebensicherheit. Spätestens wenn Umbauarbeiten oder Sanierungen anstehen.

«Über 80 Prozent der Bauwerke in der Schweiz weisen eine unbekannte, bzw. oft ungenügende Erdbebensicherheit auf.»
Stiftung für Baudynamik und Ingenieurwesen
3 Fragen an Projektleiter Steven Keller
Welche Rolle spielen Bauingenieure für die Erdbebensicherheit?
Eine entscheidende. Wir überprüfen Gebäude und treffen Massnahmen damit Bauwerke den Anforderungen an die Erdbebensicherheit entsprechen. Wir handeln nach der SIA-Baunormen 261. Bei wichtigen Gebäuden der Bauwerksklasse III - zum Beispiel die Feuerwehr, Spitäler und weitere Infrastrukturgebäude - stellen wir sicher, dass sie erhalten bleiben. Wir arbeiten im Auftrag von Privaten und der öffentlichen Hand. Jeder Bauherr, jede Eigentümerin ist verantwortlich für die Durchsetzung der SIA-Normen für erdbebensicheres Bauen.
Wie werden Gebäude gegen Erdbeben sicher gemacht?
In der Regel verstärken wir Fundamente, Stützen und Balken und installieren Querstreben. Auch die Verstärkung von Wänden und Decken gehören zu den gängigen Massnahmen und es kommen der Einsatz von Dämpfern, Isolatoren oder anderen speziellen Elementen zum Einsatz. Übrigens ist erdbebensicher bauen kostengünstig. Hingegen kann Nachbessern an bestehenden Gebäuden kostenintensiv werden.
Was ist die grösste Gefahr bei einem Erdbeben in der Schweiz?
Sicherheit ist das alleroberste Ziel. Wir müssen die Menschen vor herabfallenden oder kippenden Bauteilen schützen. Unterschätzt werden häufig auch die Folgen, wenn wichtige Infrastruktur wie Strassen, Brücken und Stromleitungen zerstört werden. Dann steht die Wirtschaft oder Teile davon still, Produktion und Vertriebswege sind zerstört, ein Verkehrskollaps und Umweltschäden sind weitere unmittelbare Folgen, die wir mit erdbebensicheren Gebäuden vermeiden können.
Weiterführende Informationen finden Sie hier zum download oder sprechen Sie mit uns.
Wir prüfen die Stabilität und ertüchtigen Ihr Gebäude.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
"Entwurf, Berechnung, Bemessung, konstruktive Gestaltung und korrekte Ausführung entscheiden über die Erdbebensicherheit und die Schadenanfälligkeit."
Stiftung für Baudynamik und Ingenieurwesen

Wie hoch ist das Erdbebenrisiko in Ihrer Region?
Das Erdbebenrisiko beschreibt die möglichen Auswirkungen von Erdbeben auf Menschen und Gebäude und die damit verbundenen finanziellen Verluste. Nutzen Sie das interaktive Tool, um Ihr persönliches Erdbebenrisiko zu bestimmen und herauszufinden, wie Sie es verringern können.
«Erdbebenberechtes Bauen ist günstig. Bei Neubauten liegen die Kosten bei 0 - 1 Prozent der Baukosten.»
Stiftung für Baudynamik und Ingenieurwesen
Erdbebenertüchtigung für den Verein für Altersbetreuung im oberen Fricktal
Für die Alterszentren Laufenburg und Frick klärten wir die Erdbebenesicherheit ab. Es stellte sich heraus, dass diese nach aktuellen SIA-Normen ungenügend war. Im laufenden Betrieb setzten wir die Arbeiten um: Ein System aus einfachen Stahlkreuzen, die in der Montage sehr schnell eingesetzt und verschraubt werden konnten.
Unsere Dienstleistungen rund um Sicherheit
Bauingenieure sorgen für sichere Gebäude. Lesen Sie mehr zu unseren ergänzenden Services:
Erschütterungsmessungen
Rissprotokolle
Hier erfahren Sie noch mehr zum Thema Erdbebensicherheit in der Schweiz
Schweizerische Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik